Im Rahmen meiner Ausbildung zur Stoffwindelberaterin hatten wir viele Übungsfälle zu klären rund um alles was mit Stoffwindeln so zu tun hat. Bei der praktischen Prüfung bekamen wir dann nochmal einen Fall, meiner lautete so ähnlich: Die Familie will mit dem Rucksack nach Asien in die Ferien. Sie haben unterwegs keine oder nur ab und zu Möglichkeit eine Waschmaschine zu benutzen. Welche Möglichkeiten hat sie, um trotzdem nachhaltig zu Wickeln? Der Prüfungsfall hatte noch weitere Details, ich möchte jedoch hier nicht alles ausplaudern, der Schule zuliebe. Ich hatte dann 5 Minuten Zeit mir etwas dazu zu überlegen und dann ging die praktische Prüfung auch schon los. Natürlich hatte ich eine Lösung parat, hatte Coronabedingt allerdings selber noch nie mit Stoffwindeln im Urlaub gewickelt. Es musste also eine Feldstudie her. Für den nächsten Heimatbesuch bei meinen Eltern ignorierte ich also die Tatsache, dass sie eine Waschmaschine besitzen und simulierte eine Urlaubssituation mit Stoffwindeln ohne Waschmaschinenzugang.
Auf die Vorbereitung kommt es an
Ich denke so sieht es bei den meisten Familien aus, die in den Urlaub fahren. Auf den ersten Blick klingt das erst einmal total anstrengend. Mit Stoffwindeln im Urlaub wickeln. Wer kommt schon auf so eine Idee. Wegwerfwindeln sind doch so viel praktischer. Denkste! Denn mit der richtigen Vorbereitung ist nachhaltiges Wickeln auch im Urlaub ganz einfach!
Wichtig ist zuallererst einmal zu überlegen, welche Situation vor Ort gegeben ist:
Hat man Zugang zu einer Waschmaschine? Wenn ja wie oft?
Wenn nein, hat man die Möglichkeit alle paar Tage einen Topf mit heissem Wasser aufzustellen?
Oder hat man so viele Windeln, dass man getrost ein paar Tage ganz ohne Waschen auskommt?
Hat man die Möglichkeit alle paar Tage einmal in der Maschine zu waschen, so kann es sich lohnen mehr Windeln mitzunehmen, so dass man länger ohne Waschmaschine auskommt. Wenn das Gepäck (nur ein Rucksack z.B.) das nicht her gibt oder man keinen Zugang zu einer Waschmaschine hat, so nutzt man am besten ein 2 oder 3 teiliges Stoffwindelsystem. Hierbei kann man die Überhose länger nutzen und muss meist nur die Saugeinlagen wechseln, was direkt einmal weniger Wäsche produziert.
Welche Stoffwindeln sich gut für die Benutzung im Urlaub eignen
Ich habe mich für meine Feldstudie für Mullwindeln aus Biobaumwolle und Strickbindewindeln ebenfalls aus Biobaumwolle entschieden. Als Nässeschutz hatte ich Wolle und PUL Überhosen dabei. Generell ist es jedem selbst überlassen, welche Windeln er oder sie nutzt, folgende Eigenschaften bieten sich besonders für die Benutzung im Urlaub an:
- Windeln, die man zum Trocknen auffalten kann (Mullwindeln, Strickbindewindeln). Diese sind schneller trocken als solche, bei denen viele Lagen fest vernäht sind (Prefolds, geformte Einlagen).
- Materialien, die auch höhere Temperaturen vertragen, wie Baumwolle, Hanf oder Leinen (schöner Nebenffekt diese Materialien trocknen auch recht schnell)
- Wolle als Nässeschutz, diese muss nur alle 2-4 Wochen gewaschen und gefettet werden, sofern sie nicht verschmutzt ist, da sie selbstreinigende Eigenschaften hat
- PUL als Nässeschutz, wenn man kein Woll-Liebhaber ist, oder auch bei Neugeborenen, da der flüssige Muttermilchstuhl häufiger auch mal in die Überhose fliesst, PUL trocknet schnell, lässt sich jedoch nicht auskochen
- und für die Nacht: Höschenwindeln aus Baumwoll-Frottee (trocknen schnell, können heiss gewaschen werden) oder auch: Bindewindel mit einer Mullwindel als Booster (beide Lösungen benötigen eine Überhose!)
Stoffwindeln im Urlaub waschen und trocknen
Wie wäscht man die Stoffwindeln denn nun im Urlaub ohne Waschmaschine? Am besten geht man für die Handwäsche alle Schritte durch, die die Waschmaschine zuhause auch macht: Vorwäsche, um Urin und Stuhlreste auszuwaschen, warme Hauptwäsche mit Waschmittel, gründliches Spülen. Ich habe die Windeln also alle unter kaltem klarem Wasser im Waschbecken (Eimer geht auch) ausgewaschen, danach mit frischem warmen Wasser und mit Waschmittel gewaschen, kurz einweichen lassen und danach unter klarem Wasser ausgespült, gut ausgedrückt und auf der Leine trocknen lassen. Für die Handwäsche habe ich ausnahmsweise mal Flüssigwaschmittel benutzt. Dieses löst sich schneller auf, was bei einer Handwäsche sinnvoll und praktisch ist.
Das mit dem Auskochen ist ein bisschen Oldschool, ist unterwegs aber oft die einzige Möglichkeit, um Keime unschädlich zu machen. Daher alle paar Tage einen Topf aufsetzen, das Wasser zum Kochen bringen und rein mit den (zuvor ausgewaschenen) kochbaren Saugeinlagen. Klar ist die Handwäsche aufwändiger als das Waschen in der Maschine. Bei mir hat es jedoch nur 10 Minuten gedauert die Windeln von einem Tag auszuwaschen. Wie ich finde ein überschaubarer Zeitaufwand.
Zum Trocknen werden die Stoffwindeln auf der Leine aufgehängt, über einen Zaun gehängt oder einfach an den Rucksack gehängt, wenn man unterwegs ist. Was man sonst noch benötigt um unterwegs entspannt nachhaltig zu Wickeln, kannst du hier nachlesen.
Natürlich gibt es noch viel mehr Urlaubssituationen und die dafür passende Stoffwindellösung. Auf alle einzugehen würde hier jedoch den Rahmen sprengen. Du möchtest mehr über Stoffwindeln im Urlaub oder im Allgemeinen, Wolle als Nässeschutz oder Stoffwindelmaterialien wissen? Gerne berate ich dich auf deinem Weg zum nachhaltigen Wickeln in allen Lebenslagen, schau doch mal hier vorbei und erfahre weitere Infos über mein Beratungsangebot rund um die kunterbunte Stoffwindelwelt.
Und nun sage ich #waschenstattwegwerfen, geniesse den Tag und bis bald bei KaJa 🙂